Der WKSFV fördert die Fischerei und schützt die Interessen der Walliser Fischerinnen und Fischer. Er fördert den Lebensraum von Wassertieren und Wasserpflanzen und schützt bedrohte Fischarten.
Im Auftrag des Kantons zieht der WKSFV in seinen Fischzuchten Fische auf und besetzt mehr als 150 öffentliche Fischereigewässer mit rund 1.4 Millionen Jungfischen und 100'000 adulten Fischen.
Der WKSFV ist mit 12 Sektionen und rund 2500 Aktivmitgliedern einer der grössten Fischerverbände der Schweiz.
Der WKSFV wurde 1928 aus verschiedenen Fischergruppen gegründet und besteht seit 1961 in seiner heutigen Form aus 12 Sektionen. Seit 2014 ist der WKSFV Mitglied des Schweizerischen Fischereiverbandes SFV.
An der Delegiertenversammlung vom 12. Februar 2011 wurden die heute aktuellen Statuten einstimmig angenommen. In Artikel 2 und 3 sind der Zweck und die Aufgaben des Verbandes beschrieben.
Der WKSFV schützt und begünstigt alle fischereirechtlichen Interessen auf Kantonsgebiet. Er interessiert sich für alle Belange zur Förderung der Fischerei und schützt die Interessen der Fischer. Er unterhält und verbessert den Lebensraum der Wassertiere und Wasserpflanzen. Er schützt die bedrohten Fischarten. Er fördert das Verständnis und die gute Kameradschaft unter den Fischereivereinigungen.
Die Aufgaben des WKSFV sind insbesondere: